Donnerstag, 10. Mai 2007

Erynnia

Local Heroin die nächste Runde.

Spährische Lo-Fi Songs und Elektronische Experimente stehen diese Woche auf dem Programm.

Erynnia ist der Name der Künsterin dieser Woche.

Sie sagt über sich selber:

"Seit '99 bastle ich an Songs und schreibe Lyrics. Bisher habe ich mich (zwecks Archivierung) analoger Aufnahmetechniken (von mangelhafter Qualität) bedient. Die Konzepte und das Feeling stand/steht im Vordergrund. Der eigentliche Antrieb war (und ist noch immer) das Bedürfnis nach einem emotionalen Tagebuch - dem Festhalten eines Moments mithilfe von Text und Musik. Hinzu kommt viel Experimentieren und Ausloten der Extreme. Meine musikalischen Interessen decken ein äußerst weites Spektrum ab (von Metal, Rock, über Elektronica und Industrial, bis hin zu Kantaten und Chorälen), weshalb ich nur schwer sagen kann, welche der Einflüsse sich in meinen Songs konkret widerspiegeln. Bis jetzt behielt ich meine Kompositionen/Entwürfe für mich. Doch mittlerweile bin ich dabei, meine technischen Fähigkeiten auszubauen und mein Equipment auf Vordermann zu bringen, um mein Output bereitwilligen ;-) und offenen/risikofreudigen Hörern zugänglich zu machen. Für mich ist jene Seite (das Veröffentlichen meiner Songs) noch sehr frisch, aber die Zeit und die Ideen drängen..."

Ihre Musik kann man auf ihrem myspace profil probehören, aber auch im fm4 soundpark downloaden.

Aber lassen wir doch mal einen Hörer sprechen.

"Soul on fire"
also mal ganz ehrlich, für dein begrenztes equipment hat der song einen ganz eigenen lo-fi charme. natürlich könnten die vocal-aufnahmen besser sein aber alles in allem wirkt auf mich recht gut. sogar die (unbeabsichtigten?) brumschleifen und kabelknacker (nein, nicht die rhythmische) tragen was dazu bei.

erinnert mich stark an björk's (genial!) selmasongs (dancer in the dark soundtrack).

klasse gemacht. und ich schliess mich beitegeuze an... da gibts doch ab und zu psychedelische electronik-experimente, für die solche eine deine stimme wie gemacht ist. ich kann mir aber leider recht schwer vorstellen wie z.b. von dir besungene chillige downtempo-sachen klingen würden?? wär zumindest mal echt interessant.

Freitag, 4. Mai 2007

Shroombab

Wels ist ja jetzt nicht gerade als der musikalische Nabel der Welt bekannt. Vorwiegend Kommerz-House und ein paar wackere Krieger die den Underground hoch halten.

Aber aus Wels kommt auch eine der wichtigsten Produzentinnen am D´n B Sektor. Auf jeden Fall in Österreich, aber auch in Europa zählt sie zur Spitze. Für das Knowledge Magazin ist sie "Austrian first Lady of Drum and Bass"

Barbara Wimmer aka SHROOMBABE

"Barbara Wimmer alias Shroombab, in Österreich aufgewachsen, entdeckte etwa 1996 ihre Liebe zu Drum’n’Bass. Kurz darauf begann sie für das deutsche Breakbeat-Magazin als Redakteurin und startete ihre eigene Radio-Sendung „electronic vibes“ bei Radio FRO. Im Studio beehrten sie regelmässig Gast-DJs, die ihr die Inspiration gaben, sich selbst ins DJ-Handwerk zu stürzen. Anfang 2000 traf sie auf MC Terra, mit der sie die Junglistic Sistaz gründete, anfangs eine Drum’n’Bass-Crew, jetzt eine erfolgreiche Datenbank für weibliche Drum&Bass-Akteure. Bald darauf bespielten die zwei Ladies Clubs in ganz Österreich und auch Europa. Mittlerweile stand Shroombab in 24 Ländern weltweit und mehr als 700 Clubs hinter den Turntables, meist als Headliner, aber auch als Support für Acts wie Dillinja, DJ Storm, Makai, Bad Company, Mickey Finn, sowie Fauna Flash. Sie ist bekannt für ihre abwechslungsreichen Sets, mit einer Mischung aus deepen Basslines und atmosphärischen Breakdowns.

Abgesehen von ihrer Tätigkeit als DJ und Journalistin, ist Shroombab auch als Musik-Produzentin umtriebig. Seit 2000 arbeitet sie an ihren eigenen Tunes. Ihre erfolgreichsten Produktionen stammen aus ihrer Zusammenarbeit mit Polarity, einem Produzenten aus Mannheim, mit dem sie bis 2004 ein Team bildete. Im März 2002 startete Shroombab das Label „High Tension Recordings“, welches ihren Sound international verbreitete. Wenig später konnte man ihre Tunes in Sets von Andy C, Nicky Blackmarket, Aphrodite u.a. Drum’n’Bass-Grössen hören. Die jüngsten Tunes wurden von Labels wie Urban Takeover (UK), Protogen Rec. (GER), Urbadon Rec. (USA), Thermal Rec. (USA), und Trickdisc (A) gesignt. Man darf gespannt sein!


Music zu hören gibts unter anderem auch im FM4 Soundpark.

Aber auch auf der eigenen myspace site.

Leider find ich grade keine Downloads.

Dafür aber ein interessantes Interview mit Barbara.

Samstag, 28. April 2007

Miss Electric

eine immer wieder gerne gestellte interviewfrage ist: "warum glaubst du, dass so wenige frauen sich im rock bzw. elektronikbusiness versuchen?"

ich weiss es eigentlich nicht. female pressure zählt schon über 800 eintragungen, von weiblichen dj´s produzentinnen, promoterinnen weltweit. aber anscheinend doch immer noch zu wenig um große aufmerksamkeit zu generieren.

selbst local heros hat mittlerweile 20 ausgaben am buckel, aber noch keine einzige weibliche produzentin gefeatured. asche auf mein haupt.

dafür die nächsten vier wochen geballte frauenpower, hier in diesem blog. und ich verspreche, auch vermehrt darauf zu achten, dass produzentinnen hier zum zug kommen.

heroin no.1: miss electric

eigentlich nur halb locale heroin, da sie eigentlich nicht aus oberösterreich ist, aber da sie hier lebt und arbeitet geht das wohl in ordnung.

Music always has been a special way for me to communicate with people. When i saw first time a deejay playing records i knew - this is my appointment. In the year 2003 i began collecting records and had my first gig in the club PACHANGA (Linz,Austria) Mostly i had my gigs at local Clubs and much private Events. Now i play national and international. As a new member of Female Pressure i started to produce and make some projects with my boyfriend Chris Ecker in the Techno-Area but in first case i play Minimal, Deep Minimal and Minimal/Techno. My productions are made by the programs - Ableton Live and Native Instruments - it sounds like Minimal and Minimal/Techno. Influenced from one of the biggest deejays and producers in the minimal sector - RICHIE HAWTIN - i am trying to be flexible with my technique and my feeling to bring the dancefloor at its top. So i just want to say: "Let the Rhythm takes you

einen eindruck über die produktionen kann man(n) sich auf ihrer myspace-site machen, leider gibts hier keine downloads.

leider auch keine downloads auf ihrer homepage.

und mixes gibt es auf dj-mixes.com für die mp3 freunde leider auch hier fehlanzeige.

Montag, 16. April 2007

Hillberg - Mojique V2 - dna-orchestra

achtung kinder,
heute gehts mal wieder so um einen alten herren (respektive mehreren älteren herren und einer bezaubernden dame) der elektronischen musik. unsere hauptperson könnte von den meisten lesern, schon der vater sein.
aber auch nur könnte, weil vater ist er erst seit kurzem. aber vielleicht hat er ja schon mit der einen oder anderen eurer mutter damals in schlag geschäckert, oder mit deinem vater einen gehoben.

auf jeden fall, sieht man, dass späte vaterschaft auch ein motor sein kann. den hilmar gamper aka hillberg ist aktiv wie schon seit langen nicht mehr.

zum einen als dj - ya know dj hillberg.
unter diesem pseudonym ist er auch produktionstechnisch sehr aktiv. check die myspace site 4 downloads.

aber auch in kooperation mit marc vojka ist er unter den namen mojique v2 aktiv.
Hilmar Gamper (fix)
Marc Vojka (fix)
Claudia Vojka (sometimes)
Andrew Edge (sometimes)

downloads von mojique v2 gibts vor allem auch im fm4 soundpark.

und ein weiteres projekt hat er am start. das dna-orcestra

hier ist es eine kooperation mit DJ LX (ebenfalls einer Legende aus Wien) und aeon aus salzburg.
es geht im weitesten sinn um electro-pop. namen wie laibach liegen einem sofort auf der zunge.
hier gibt es sogar gleich ein ganzen album zum freien download

Dienstag, 10. April 2007

D - Tex

Zitat: "21.6.1972 der Hurrican Agnes verwüstet den Süden der Vereinigten Staaten, David Bowie gibt in Dunstable England eines seiner legendären Ziggy Stardust Konzerte. Ach ja und ich wurde geboren, und zwar in der tiefsten Oberösterreichischen Provinz (nämlich in Herzogsdorf).

Musikalisch sozialisiert wurde ich in den 80ern. Talk Talk, OMD und Soft Cell zählten zu den ganz frühen Helden. Über Metal, Hip Hop und Industrial fand ich in den frühen 90er Jahren zu Dance Musik. Seit gut 20 Jahren sammle ich nun schon Platten, dies beschränkt sich nicht nur auf Neuerscheinungen, sondern regelmäßig kann man mich auf Flohmärkten auf der Suche nach Raritäten antreffen. 1993 & 94 spielte ich meine ersten Gigs, damals noch ein Hybrid aus Industrial und klassische Rave – Traxx. Es folgte eine längere Phase in der ich mich auf die Suche nach meinem Stil machte. Aus Disc-O-Tex wurde D-tex, und zwischen Techno und Drum´n Bass fand sich so ziemlich jede Stilrichtung der elektronischen Musik in meinen Sets. Diese musikalische Offenheit habe ich mir auch bis heute behalten.

Erst relativ spät, so um 97/98, fand ich meine wahre Heimat im House an der Schnittstelle zwischen Latin-, Disco-, Ibiza-, Deep- und Tech-House. Nachdem es Mitte der 90er Jahre nicht gerade gut um die oberösterreichische Partyszene bestellt war, riefen Alexx Aiyax, Raul Irie und ich das Samsara Project ins Leben. Samsara stand für eine neue Art von Partys in Oberösterreich. Mit Samsara wurde wieder der Weg in den Underground eingeschlagen und dennoch feierten wir mit den legendären Weekend-Partys im Schwertberger KANAL große Erfolge.
In den letzten Jahren kamen dann immer mehr Projekte, wie der seit 1999 ausgestrahlten E-Verteiler auf Radio FRO, 'ONE NIGHT IN THE DISCO', Net-Projekte sowie Zusammenarbeiten, wie die Fun Phunk Brothers, dazu. Anfang 2005 hab ich auch ernsthaft mit dem Produzieren begonnen, zuerst noch gemeinsam mit Meindl Florian. Nachdem dieser ins Ausland ging auch alleine. Höreindrücke kann man immer wieder auf Myspace, im FM4 Soundpark oder auf 'Mind and how to lose it', dem ersten am eigenen Kleinstlabel 'Eigentum ist Diebstahl' erschienenen Album, machen.

Erwähnt soll an dieser Stelle auch werden, dass ich nicht nur mit Musik auf mich aufmerksam mache. Im Herbst 2006 war ich einer von 2 oberösterreichischen Teilnehmern bei der Europameisterschaft der Bärte im Bayrischen Amberg und wurde auf Anhieb Dritter in meiner Klasse."

Seit gestern kann mann D-Tex auch im FM4-Soundpark mit 2 downloads finden.

Und ja, ich weiß schon mensch soll sich nicht selber featuren, aber in diesem Fall mach ich gerne mal eine Ausnahme :-)

Besucht mich doch auch auf meiner myspace-site hier gibts noch zusätzliche downloads.

Donnerstag, 5. April 2007

LOCAL HEROS SAMPLER VOL. ONE

Lang hab ich ja schon daran gedacht. Hier ist er der erste LOCAL HEROS SAMPLER.

10 Tracks von oberösterreichischen Produzenten:
  1. Erdgas - Der Mann mit dem guten Humor
  2. Valesta feat Mieze Medusa - Tagessuppe
  3. Manuel Normal - Sicher net Du
  4. Andy Korg - Right There
  5. Stefan Höllermann aka Duo Swing - Spread Hard
  6. Michael Strauss - Zeig mir die Liebe
  7. Cash Candy - Love and Pain
  8. Bernie Berlin - Agression
  9. Martin Müller - Dirty White Summer - Download auf myspace site aktivieren
Just a short Add!

Cash Candy gibt es auch auf Beatport - so buy and load!
Junge Künstler müssen auch von was leben!

Hier ist das Cover zum Downloaden:

Photo Sharing and Video Hosting at Photobucket

Also viel Spaß mit dem Local Heros Websampler.

Cheers

D-Tex

Mittwoch, 4. April 2007

Martin Müller

Gar nicht leicht macht es mir der Artist dieser Woche.

Martin Müller

Google findet zwar um die 4.000.000 Einträge unter diesem Namen, aber leider führt keiner zu weiteren Infos.

Martin Müller hat eine myspace-site, soviel ist sicher. Den von dort kenne ich ihn. Und es geht um Techno. Auch das ist sicher.

Was ist sonst noch sicher. Martin Müller legt auch auf, und zwar am 6.April im Pachanga Linz.

Und wenn ihr mehr wissen wollt? Fragt ihn doch selber.

Montag, 26. März 2007

fadi dorninger - wipe out - smilling buddhas - base records

heute gibts die local heros schon mal überpünktlich - und mit einer prämiere.

der heutige artist ist sogar schon in wikipedia vertreten.

das macht es auch ganz besonders leicht infos zu besorgen.

Dorninger ist als Musiker und Komponist für Wipeout, The Smiling Buddhas, Monochrome Bleu (inaktiv), Josef K. Noyce (inaktiv) und Aural Screenshots (inaktiv) sowie für eigene Produktionen tätig.

Dorninger leitet seit 1995 das Experimentalstudio Sonic Sound Environments. Seit 1983 veröffentlichte er mehr als 90 Tonträger inklusive Compilationsbeiträge. Von 1983-1992 betrieb Dorninger das Tapelabel Die Ind (cassette culture), von 1991-1993 das Singles (7 inch) Label 7inch12 (Musik aus Linz, Österreich), seit 1997 betreibt Dorninger Base Records.


Seit 1998 unterrichtet Dorninger an der Kunstuniversität Linz (Bereich: Audio). Er erstellt Sounddesign (akustische Präsentation) für Ausstellungen (z. B. Phonorama Zentrum für Kunst und Medientechnologie - ZKM). Er hat unzählige Radiprogramme für Radio FRO, Musikbox, FM4, Horizontal Radio (Ars Electronica) erstellt. Zur Zeit betreibt Dorninger die Radiosendung FADIMAT105 auf Radio FRO in Linz. Neben Beiträgen zu Film- und Videofestivals war er von 1990-1996 auch Redakteur beim Musik- und Kunstmagazin SKUG.

Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien bei Peter Weibel - Visuelle Medienkommunikation von 1988-1995. Er hatte Tourneen und Ausstellungen in: USA, Litauen, Deutschland, den Niederlanden, Slowenien, Ungarn, Spanien, Frankreich, uvm.


es gibt auch eine eigene homepage.

Seit 1997 betreibt Wolfgang Dorninger die Internet-Plattform „Fadi's Real Audio Site“ (FRAS) mit dem Schwerpunkt elektronische Musik. Er ist Mitbegründer der online-Musikdatenbank SR-Archiv Österreichischer Popularmusik. Das ist ein Archiv (im Museumsquartier Wien), eine Online-Datenbank und Musikdistributor österreichischer Musik mit Sammlungsschwerpunkt populärer Musik von 1945 bis heute. Mehr als 280.000 Datensätze sind mittlerweile online abrufbar, gut 10.000 Tonträger im Archiv einsehbar.

und einen großen teil dieser 10.000 tonträger hat er wie es scheint selber gemacht. um zu beweisen, dass er wahrscheinlich der umtriebigste local hero ist hier ein auszug aus der discografie:

Monochrome Bleu:
1984 Compilation/Tape Leider nur im Wohnzimmer Die Ind oo1 (A)
1984 Compilation/Tape Fadi Sampler No. 1 Die Ind (A)
1985 Album/Tape Dunkle Schwingungen Die Ind oo3 (A)
1985 Compilation/Tape Hear the Roar of Mountains audiofile Tapes (USA)
1985 Album/Tape Monochrome Bleu Die Ind oo5 (A)
1985 Split-Album/Tape Tausende Schnitte Die Ind oo7 (A)
1985 Compilation/Tape Scary World SOP Music (USA)
1985 Compilation/Tape Tape Report No. 0 Die Ind o10 (A)
1985 Compilation/Tape Tape Report No. 1 Die Ind o14 (A)
1985 Compilation/Tape Fadi Sampler No.2 Die Ind (A)
1985 Album/Tape Musik zur besseren Verständigung Die Ind 004 (A)
1986 Album/Tape What Is A Linz ? Die Ind 008 (A)
1986 Compilation/Tape Tape Report No. 2 Die Ind 016
1986 Compilation/Tape Mirage Cause und Effect (USA)
1986 Compilation/Tape The New Rock 'n' Roll DTW o5/o6 (D)
1986 Compilation/Tape Fadi Sampler No.3 Die Ind o19 (A)
1986 Compilation/12" Vinyl Dry Lungs Pt. 3 Placebo Rec. (USA)
1987 Compilation/Tape Band It No. 17 Cause und Effect (USA)
1987 Compilation/Tape Notre Dame 1 EE-Tapes (B)
1987 Compilation/Tape Tape Report No. 3 Die Ind o2o (A)
1987 Compilation/Tape Objekt No. 3 Ladd-Frith (USA)
1987 Album/Tape What Is A Linz ? Ladd-Frith (USA)
1987 Compilation/Tape Tape Report No. 4 Die Ind o22 (A)
1987 Compilation/Tape Insomnia Vol. 1 We Never Sleep (USA)
1987 Compilation/Tape Fadi Sampler No.4 Die Ind (A)
1988 12" Vinyl Taucher Extraplatte (A)
1989 Compilation/12" Vinyl Music Of Die Ind Out Of Depression (D)
1989 Album/Tape US-Tour 1989 Die Ind o24 (A)
1990 Compilation/Tape Tape Report No. 5 Die Ind o27 (A)
1990 Compilation/Tape Rambo Vol.1 Irre Tapes (D)
1990 Compilation/Tape Conapt 2 Organic Tapes (F)
1990 Album/Tape Stay Or Go Irre Tapes (D) und Ladd-Frith (USA)
1992 3x CD Catfood Die Ind (A)
1995 CD Better Elvis We Never Sleep (USA)
1997 CD Done Sputnik (A)

Josef K. Noyce:
1985 Split-Album/Tape Tausende Schnitte Die Ind oo7 (A)
1985 Compilation/Tape Tape Report No. 0 Die Ind o10 (A)
1985 Compilation/Tape Tape Report No. 1 Die Ind o14 (A)
1986 Album/Tape Bali-Alternative TV Die Ind 012 (A)
1986 Compilation/Tape Tape Report No. 2 Die Ind o16 (A)
1986 Album/Tape Upbeat/Downbeat audiofile Tapes (USA)
1986 Album/Tape Josef K. Noyce Sings audiofile Tapes (USA)
1986 Compilation/Tape Fadi Sampler No.3 Die Ind o19 (A)
1987 Compilation/Tape A/aND ND/aT (USA)
1987 Compilation/Tape Objekt No. 3 Ladd-Frith (USA
1987 Compilation/Tape Notre Dame 1 EE-Tapes (B)
1987 Compilation/Tape Tape Report No. 3 Die Ind o2o (A)
1987 Compilation/Tape Fadi Sampler No.4 Die Ind o25 (A)
1988 Compilation/Tape Fadi Sampler No.5 Die Ind (A)
1989 Compilation/12 Vinyl Music Of Die Ind Out Of Depression (D)
1989 12 Vinyl Josef K. Noyce Sings Shakespeare Bad Alchemy (D)
1990 Compilation/Tape Tape Report No. 5 Die Ind o27 (A)
1990 Album/tape 'Tro Noyce audiofile Tapes (USA)
1990 Compilation/Tape Gajoob Comp. Vol.1 Gajoob (USA)
1991 Compilation/Tape The Indie Network Festival EE-Tapes (B)
1991 Album/Cassette Use Power With Power Die Ind (A)

Wipeout:
1992 Compilation/CD Dichtmachen 7inch12 (A)
1993 Maxi-CD Come Into My Biomechanical Loveboat Angry Sun/Ixthuluh (A)
1995 Compilation/CD Köln horcht Linz Posthof (A)
1995 CD Swamps of Happiness Paragoric (D) / CCP (A)
1996 12" Maxi The Wipeout Remixes by Sonic Fusion, Image 2040, Opproductive CCP (A)
1996 Compilation/CD Boiler Livepool Sampler Boiler (A)
1996 Compilation/10inch Vinyl Hochzeit (Soundtrack) Trost (A)
1996 CD Saliva CCP
1997 CD (re-release aus 93 und 94) Country & Western Lethal Records
1999 MCD Wipeout Misrouted
2000 Compilation/CD Encoded Area Libro
2002 CD -Anthems for the underachivers -Angelika Köhlermann
2002 7" Wipeout -Klanggalerie
2003 CD -Black Light District Boys -Klanggalerie
2004 2x 12" -Black Light District Boys -Trost
2005 Data-CD --the mp3 compilation -base records 0411-9

Aural Screenshots:
1995 Compilation/CD the lens cleaner Sabotage Rec. (A)
1996 CD The Media Pump PDCD (F/D)
1997 CD Various Artists 3rd base base records

Androsch/Dorninger:
1994 Maxi-CD Clockwork OrangeTheater Phönix
1999 Compilation/CD "In Memoriam Max Brand Rhiz

Wolfgang Fadi Dorninger:
1996 Mini-CD Die RäuberTheater Phönix
1999 CD Asten base records 9995
1999 Compilation/CD Klangpark 1999 - It could be a song, it could be a beat Ars Electronica
1999 Compilation/CD Oars with ears Respekt
2000 MCD fadi@vilnius.lt base records 0046
2000 CD Gott ist ein DJ base records 0047
2001 CD Hisatsinom, über das Verschwinden base records 0168
2005 2xCD theatre scores remixed base records 0605-11
2006 DVD Nasca, on perspective base records
Smiling Buddhas:
1996 Remix auf CD Saliva CCP
1998 Compilation/CD Picknick mit Hermann Rhiz
1998 CD Various Artists 3rd base > sacrifice base records
2000 Compilation/CD Encoded Area Libro

base records:
1997 CD Various Artists 3rd base base records
1998 MCD Familie Seelig Instant Flavour base records
1998 CD Various Artists 3rd base > sacrifice base records
1999 CD Wolfgang Dorninger Asten base records 9995
2000 MCD fadi@vilnius.lt base records 0046
2000 CD Gott ist ein DJ base records 0047
2001 CD Dorninger Hisatsinom, über das Verschwinden base records 0168
2004 Data-CD Wipeout the mp3 compilation base records 0411-9
2005 2xCD Dorninger theatre scores remixed base records 0605-11
2006 DVD Dorninger Nasca, on perspective -base records

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

iPunk
file not found
d-tex - 6. Jan, 15:32
Günther Rabl
Günther Rabl, 1953 in Linz geboren, studierte Elektroakustik...
d-tex - 21. Mär, 14:34
the integrals
Seit 2008 produzieren die zwei haarigen Freaks Filthy...
d-tex - 1. Mär, 14:30
Richard Eigner
Richard Eigner, geboren 1983 in Linz, ist vorwiegend...
d-tex - 27. Feb, 20:50
wolfgang Fuchs
Zum ersten mal Aufmerksam wurde ich auf Wolfgang Fuchs...
d-tex - 27. Jan, 13:52

Links

Suche

 

Status

Online seit 6709 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Jan, 15:32

Credits


Artist A - E
Artist F - J
Artist K - O
Artist P - T
Artist U - Z
SAMPLER
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren