Eferding ist eine der Hotspots wenn es um elektronische Musik aus Oberösterreich geht. Neben den Überelektroniker Florian Meindl gibt es eine ganze vielzahl junger Produzenten im Eferdinger Becken.
LRichtsfoed ist einer davon. Der 17 jährige Lukas Richtsfeld wurde 2005 mit dem Drum´n Bass Virus angesteckt und was eher ungewöhnlich ist, begann er auch schon kurz darauf zu produzieren.
Heute ist er Teil der Mind Mirror Crew und verlegt auch als DJ Platten um anderen den Drum´Bass näher zu bringen.
Freie Musik gibt es auf seiner fm4-Soundpark Site zum Downloaden.
Der Artist diese Woche ist wieder einmal einer der mit Fakten über sich selber geizt, aber da er ja in der letzten Local Heros Radio Show zu Gast war versuche ich einmal ein paar Fakten zu schaffen.
also der junge Herr ist Produzent - na no na net sonst wäre er hier in diesen Blog ja völlig fehl am Platz
aber vielleicht sollte man sich eh nicht immer so an Fakten hängen sondern lieber die Musik sprechen lassen. Diese kann man auf seiner Myspace Site höre oder natürlich auf Eigentum ist Diebstahl.
Heute haben wir mal wieder einen jungen Künstler aus Linz über den ich leider noch wenige Infos habe.
Er nennt sich EGOSTROM, und macht sehr hypnotische Minimal. Bisher sind auf seiner Myspace - Site 2 Tracks online wobei es mir besonders Track Nr. 2 "City Picknick" angetan hat.
Mit Bürgerlichen Namen heisst Egostrom Istvan Szabo, er ist 23 Jahre alt und Mitglied von Music Evolution. Der ME-Site kann man auch noch entnehmen, dass er als Live-Act Auftritt, leider bin ich bisher noch nicht in den Genuss eines Live-Auftrittes von ihm gekommen.
Verträumte, zwingende Melodien, eine sanfte, samtige, seelenvolle Stimme aus Schweden und dezent eingesetzte Drum’n’Bass Versatzstücke ergeben LAINEs nicht kategorisierbare Melange.
Die harmonische Symbiose aus Electronic, Jazz und Pop ergibt mehr als die Summe ihrer Einzelteile.
Seit 2001 gibt es nun schon die schwedisch österreichische Formation die aus den beiden Brüdern Clemens udn Stefan Pichler sowie der schwedischen Sängerin Kristina Lindberg besteht.
Ergänzung kommt noch vom Bassisten Christian Wendt und vom Drummer Flo Kasper. Das die Band nicht nur ein Projekt zweier Soundtüftler ist sondern wirklich eine Einheit bildet konnte man vor wenigen Wochen am Linzer Krone Fest sehen wo sie den ersten Tag die Jazzbühne am Alten Markt gehostet hatten.
Ich muss gestehen, dass ich nur durch zufall auf die Band gestossen bin, als ich deren erstes Album "Deep down low" am Grabeltisch in einem Elektromarkt gefunden habe. Aber seit dem bin ich Fan und hab mir alle ihre weiteren Releases zugelegt. Aktuell in meinem Player läuft der 2007 Release "Saint a livet" aber auch der 2006 Release "Long Lost Feeling" befand sich lange auf Heavy Rotation.
Seit 2007 haben sie ihre Heimat auf dem allseits beliebeten Linzer Etage Noir Label gefunden. Wo bereits das letzte Album herausgekommne ist und es einen digitalen Release gab. Demnächst wird auf dem SubLabel Etage Noir Special eine weiter Maxi erscheinen.
LAINE schaffen in ihrer Musik weite, offene Klangräume, die hinter jeder Ecke Neues entdecken lassen und gleichermaßen spannend wie entspannend zum verträumten Umherschweifen verführen.
"From an Age of Excess to an Age of Less" is the titel of an articles from the international issue of the New York Times. Economy is slowing down, and also the euphoric feelings are going down. But does this keep us away from hearing good music? Music such as the new EP from the austrian brothers DICEBOX feat Down by G.
Don´t think so
LESS is the titel of their debut, an we here at Eigentum ist Diebstahl think: LESS IS MORE
Less is a wild bunch of broken beats with some of the wildest basslines, ever come out on our label. So come on over and check it out. All Mp3´s are free and in best quality, even for you mp3-DJ´s.
Soviel also zum Werbetext der diese Woche erscheinenden EP von den beiden Linzern Dicebox.
Dicebox beschränken sich nicht auf einen Style sondern fahren eine ganze Bandbreite an Musikstilen auf. Von Drum´n Bass über Electro über Hip Hop und Breakbeats und als DJ´s erstaunlicherweise eher Minimal (!)
Dirty Techno nennt Zimmer seinen Stil. Dirty ist es tatsächlich, Techno auch irgendwie, aber trotzdem höchst charmant und spleenig, wie man es ansatzweise von Egoexpress kennt. Im Frühjahr 2006 erschien seine erste EP, und sie ist noch immer toll. so schreibt Tonspion über Zimmer.
Zimmer ist eigentlich Süddeutscher - Bayer wenn ich nicht irre, hat aber in Linz gearbeitet und gelebt, und hat aber mittlerweilen in Berlin seine Zelte aufgeschlagen. Einen Starken Linz Bezug gibt es immer noch durch den Roten Krebsen.
viel infos gibt es zum projekt zimmer nicht, nur sammlungen diverser pressemeldungen.
nach dem diesen sommer auf keplar erschienenem album 'let's get it on' (keplar 012) widmete sich henry ok wieder seinem instrumental solo-projekt 'zimmer'. immer dann wenn es keine texte gibt und es weniger songs als tracks sind ist es 'zimmer'. aber anders als auf 'eat your friends' (keplar 010), dem debut album des bandprojektes 'washer, zimmer & the guitar people' welches sich eher dem ambient/experimental electronic bereich zuordnen ließ, ist das material diesmal sehr beat-orientiert und tanzbar. man könnte cut-up techno dazu sagen mit breaks und vielen variationen oder einfach hefty shit.live hat zimmer material des im nächsten frühjahr auf 'true call' erscheinenden album bereits dieses jahr auf der ars electronica in linz vorgestellt.
Neben eigen Veröffentlichungen ist Zimmer auch durch seinen Beitrag auf Feedback und Disaster bekannt.
Nachgereicht sind seine Myspace und seine Künstlerseite - wo es auch mp3´s zum Download gibt.